Bildungszeit / Bildungsurlaub

Hinter dem Begriff Bildungszeit / Bildungsurlaub verbirgt sich die vom Arbeitgeber bezahlte Freistellung der Beschäftigten von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Bildungszeit- / Bildungsurlaubsveranstaltungen für politische, berufliche und allgemeine Weiterbildung.

Arbeitnehmer*innen, die im Bundesland Bremen arbeiten, informieren sich bitte hier  >>> Was ist Bildungszeit?

Arbeitnehmer*innen, die im Bundesland Niedersachsen arbeiten, informieren sich bitte hier  >>> Was ist Bildungsurlaub?

Termine

2024

Bewerbungstraining / Selbstpräsentation

Inhalte
  • Eigene Stärken erkennen und entwickeln
  • Eigene Stärken für eine erfolgreiche Bewerbung nutzen
  • Verschiedene Jobbörsen kennenlernen
  • Ein Bewerbungsanschreiben und einen Lebenslauf, auf Grundlage der DIN 5008-Norm, am PC schreiben
  • Ein Vorstellungsgespräch führen und dieses am Ende reflektieren
011.11.2024 – 15.11.2024VA-Nr. A 6.2405
Montag – FreitagVollzeit08:00 – 16:00 Uhr
Kosten
125,00 €

(Voraussetzung: Deutsch B 1-Kenntnisse)

Inhalte
  • Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen
  • Sich spontan und fließend verstehen
  • Ein normales Gespräch mit Muttersprachler/n/innen führen
  • Sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, erläutern und Möglichkeiten angeben können
12.12.2024 – 20.12.2024VA-Nr. A 6.2406
Montag, Dienstag, Donnerstag, FreitagTeilzeit08:00 – 13:00 Uhr
Kosten
95,00 €

Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie

Zielgruppe

Erwachsene und junge Erwachsene (ab 18 Jahren), die ihr Wissen über die politische Struktur Deutschlands vertiefen und mehr über ihre Mitwirkungsmöglichkeiten erfahren möchten.

Ort

Berlin, mit Besuchen historischer und politischer Stätten.

Inhalte
  • Grundwerte und Prinzipien der Demokratie
    Diskussion der Werte wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Was bedeuten diese Werte im Alltag und wie prägen sie die Politik in Deutschland?
  • Stadtführung: Geschichte Berlins als politische Metropole
    Besuch historisch-politischer Orte in Berlin, wie dem Brandenburger Tor, dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Berliner Mauer. Themen: Die Rolle Berlins in der deutschen Geschichte und der Weg zur Demokratie.
  • Das politische System Deutschland
    Grundlagen der parlamentarischen Systeme, Aufbau und Funktion der Institutionen wie Bundestag, Bundesrat und Kanzleramt.
  • Herausforderungen der modernen Gesellschaft
    Themen wie Klimawandel, Migration und digitale Transformation wird. Diskussion über die am Einfluss Themen auf die Gesellschaft und die Politik auf.
  • Partizipation und Engagement
    Einführung in Möglichkeiten der politischen Teilhabe, z. B. durch Bürgerinitiativen, politische Bildung, Engagement in Parteien und NGOs.
  • Politische Kommunikation
    Praktische Übung zur Analyse von politischen Botschaften. Wie erkennt man Manipulation, wie kann man sich eine eigene, fundierte Meinung bilden?
  • Planspiel: Die Zukunft der Demokratie
    Simulation eines Parlaments oder einer politischen Entscheidungssituation, um das Gelernte aktiv anzuwenden und gemeinsam an Lösungsansätzen für gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten.
02.12.2024 – 06.12.2024VA-Nr. A 6.2408
Kosten
250,00 €

Kontakt

Frau Elke Lemmermeier
Anmeldung und Geschäftsstelle
Telefon: 0471 185 207
E-Mail: lemmermeier@akademie-bremerhaven.de

Frau Lena Schulz
Anmeldung und Geschäftsstelle
Telefon: 0471 185 249
E-Mail: schulz@akademie-bremerhaven.de

Anmeldung*

*Ihre Anmeldung zum Seminar ist entsprechend unseren AGB verpflichtend.

Kündigungen haben fristgerecht in schriftlicher Form zu erfolgen.