Ein eigenständiger Abschluß für ihre erfolgreiche Karriere im Betrieb
Die Weiterbildung zum/zur „Geprüften Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll, denn sie kann als Teil III der Meisterprüfung angerechnet werden.
Die Weiterbildung lohnt sich auch generell für gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk, weil sie grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Andererseits können Sie aber auch im handwerklichen Bereich bleiben, denn die Handlungsfelder 1-3 entsprechen dem Teil III der Meisterprüfung und können Ihnen nach Antragstellung für Ihre Meisterschule angerechnet werden.
Zielgruppe
Nachwuchskräfte aus allen Branchen mit gewerblich-technischer Ausbildung und/oder langjähriger einschlägiger Berufspraxis, die ihr kaufmännisches- sowie wirtschaftliches Wissen sinnvoll erweitern und für den nächsten Karriereschritt bereit sein möchten.
Inhalte
(Die Handlungsfelder 1 bis 3 entsprechen dem Teil III der Meisterausbildung)
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen HF1
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
- Situation eines Unternehmens am Markt analysieren
- Rechnungswesen-Buchführung, Jahresabschluss, Auswertung
- …
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten HF2
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
- Beratungs- sowie Förder- und Unterstützungsdienstleistungen
- Planung der Gründung, Markt- und Standortanalyse
- …
Unternehmensführungsstrategien entwickeln HF3
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
- Marketing-Instrumente
- Veränderungen des Kapitalbedarf aus Investitions- und Finanzierungsplanung
- Personalplanung und -beschaffung
- Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht
- …
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen HF4
- Beratungsgespräche auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken bedarfsgerecht führen
- Beschwerdegespräche als Instrument zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen
- Sich und das Unternehmen präsentieren
- …
Teilnahmevoraussetzungen
Zur Teilnahme am Kurs Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) benötigen Sie eine bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens 3-jährigen Regelausbildungszeit.
Kosten
1.800,00 €, zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Kontakt

Herr Martin Kasten
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-223 kasten@akademie-bremerhaven.de

Frau Jessica Fischer-Perl
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Förderung
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Termine
2021
Sommer (12.07.21 – 12.08.21) Vollzeit
Einführung: Montag, 12.07.21 von 08:00 -15:00 Uhr
Vollzeit: ab Mo., 12.07. – 12.08. von 08:00 – 16:45 Uhr, ca. 220 U.-Std.
Herbst (07.08.21 – 02.12.21) Teilzeit/Berufsbegleitend
Einführung: Samstag, 07.08.21 von 08:00 – 15:00 Uhr
Teilzeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, Samstag von 08:00 – 15:00 Uhr (min. 1 x Samstag im Monat, max. 2 x Samstage im Monat), ca. 220 U.-Std.