Die Meisterausbildung befähigt Sie zur Führung eines eigenen Betriebs und qualifiziert Sie als Ausbilder/in und für leitende fachliche Tätigkeiten.
Teil I: Fachpraktische Kenntnisse
Teil II: Fachtheoretische Kenntnisse
Teil III: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Teil IV: AEVO – „Ausbildereignungsprüfung“: Arbeits- und Berufspädagogik, anerkannt nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Fachkräfte mit einschlägigem Gesellenabschluss und/oder langjähriger einschlägiger Berufspraxis.
Wenn Sie das einkommensunabhängige Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um bis zu 64%.
Wer junge Leute ausbilden will, muss neben den fachlichen Kenntnissen unter anderem auch die pädagogische Kompetenz dazu nachweisen. Das Zeugnis der bestandenen Ausbilder-Eignungsprüfung ist die Voraussetzung dafür, ausbilden zu dürfen. Der Lehrgang bei der Akademie des Handwerks an der Unterweser e.V. ermöglicht angehenden Ausbildern eine optimale Prüfungsvorbereitung in einem zweiwöchigen Kompaktkurs (Vollzeit).
Die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung befähigt Sie, Auszubildende im Betrieb anzuleiten und in der Ausbildung zu begleiten. Neben der Berechtigung der Ausbilder nach AEVO muss auch der Betrieb zur Ausbildung berechtigt sein. Das Zertifikat berechtigt auch zur Ausbildung in Nicht-Handwerksbetrieben.
Mitarbeiter und Selbstständige, die Auszubildende anleiten und begleiten möchten. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist nicht erforderlich.
Mitarbeiter und Selbstständige, die Auszubildende anleiten und begleiten möchten. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist nicht erforderlich.
Der Lehrgang schließt mit der Prüfung vor der Handwerkskammer Bremen ab. Sie wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das Zeugnis der Ausbilder Eignungsverordnung (AEVO).
Die praktische Prüfung besteht aus einer ausgewählten Unterweisung eines/r Auszubildenden. Dafür benötigen Sie den Ausbildungsrahmenplan des jeweiligen Berufes (erhältlich z.B. im Internet)
800,00 €, zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-223 kasten@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Dieser Lehrgang ist Bildungszeit zertifiziert. Sie können Bildungszeit beantragen.
Sehen Sie hierzu auch unsere weiterführenden Informationen zum Thema Bildungszeit.
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Ostern (20.03.20 – 09.04.20) Vollzeit [Kurs wurde verschoben wegen Coronavirus.]
Einführung: Fr. 20.03. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 21.03. von 08:00 – 16:15 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 30.03. – 09.04. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Sommer (07.08.20 – 27.08.20) Vollzeit [Kurs ist voll! Leider keine Anmeldungen mehr möglich.]
Einführung: Fr. 07.08. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 08.08. von 08:00 – 16:15 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 17.08 – 27.08. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Herbst (25.09.20 – 22.10.20) Vollzeit [Kurs ist voll! Leider keine Anmeldungen mehr möglich.]
Einführung: Fr. 25.09. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 26.09. von 08:00 – 16:15 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 12.10. – 22.10. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Ostern (19.03.21 – 10.04.21) Vollzeit [Kurs ist voll! Leider keine Anmeldungen mehr möglich]
Einführung: Fr. 19.03. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 20.03. von 08:00 – 16:15 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 29.03. – 08.04. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Sommer (13.08.21 – 02.09.21) Vollzeit
Einführung: Fr. 13.08. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 14.08. von 08:00 -16:45 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 23.08. – 02.09. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Herbst (08.10.21 – 28.10.21) Vollzeit
Einführung: Fr. 08.10. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 09.10. von 08:00 – 16:15 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 18.10. – 28.10. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Ostern (25.03.22 – 14.04.22) Vollzeit
Einführung: Fr. 25.03. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 26.03. von 08:00 – 16:15 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 04.04. – 14.04. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Sommer (05.08.22 – 25.08.22) Vollzeit
Einführung: Fr. 05.08. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 06.08. von 08:00 -16:45 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 15.08. – 25.08. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Herbst (07.10.22 – 27.10.22) Vollzeit
Einführung: Fr. 07.10. von 16:00 – 20:00 Uhr; Sa. 08.10. von 08:00 – 16:15 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 17.10. – 27.10. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 100 U.-Std.
Der Teil III befähigt dazu, kaufmännische Aufgaben im Betrieb durchzuführen, zu organisieren und Arbeitsabläufe zu kontrollieren, sowie Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Dazu werden die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Grundkenntnisse erworben.
Nachwuchskräfte aus allen Branchen sowohl mit gewerblich-technischer als auch kaufmännischer Ausbildung und/oder langjähriger einschlägiger Berufspraxis. Teilnehmer/innen, die planen, die Weiterbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung zu absolvieren.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung/Gesellenprüfung.
1.500,00 €, zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-223 kasten@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Ostern (13.03.20 – 14.04.20) Vollzeit [Kurs wird verschoben wegen Coronavirus!]
Einführung: Freitag, 13.03.20 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 14.03.20 von 08:00 – 17:00 Uhr; Freitag 20.03.20 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag 21.03.20 von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Freitag, 27.03.20 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 28.03.20 von 08:00 – 17:00 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 30.03. – 14.04. von 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr, ca. 180 U.-Std.
Sommer (11.07.20 – 07.08.20) Vollzeit (Kurs ist voll, leider keine Anmeldung mehr möglich!)
Einführung: Samstag, 11.07.20 von 08:00 -16:45 Uhr
Vollzeit: Mo. – Fr., 16.07. – 07.08. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 180 U.-Std.
Herbst (29.08.20 – 16.12.20) Teilzeit (Kurs ist voll, leider keine Anmeldungen mehr möglich!)
Einführung: Samstag, 29.08.20 von 08:00 – 15:00 Uhr
Teilzeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, Samstag von 08:00 – 15:00 Uhr (min. 1 x Samstag im Monat, max. 2 x Samstage im Monat), ca. 220 U.-Std. inkl. Selbstlernphasen
Ostern (12.03.21 – 13.04.21) Vollzeit (Kurs ist voll, leider keine Anmeldungen mehr möglich!)
Einführung: Freitag, 12.03.21 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 13.03.21 von 08:00 – 17:00 Uhr; Freitag 19.03.21 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag 20.03.21 von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Freitag, 26.03.21 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 27.03.21 von 08:00 – 17:00 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 29.03. – 13.04. von 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr, ca. 180 U.-Std.
Sommer (17.07.21 – 12.08.21) Vollzeit
Einführung: Samstag, 17.07.21 von 08:00 -16:45 Uhr
Vollzeit: Mo. – Fr., 22.07. – 12.08. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 180 U.-Std.
Herbst (04.09.21 – 02.12.21) Teilzeit/Berufsbegleitend
Einführung: Samstag, 04.09.21 von 08:00 – 15:00 Uhr
Teilzeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, Samstag von 08:00 – 15:00 Uhr (min. 1 x Samstag im Monat, max. 2 x Samstage im Monat), ca. 180 U.-Std.
Ostern (18.03.22 – 19.04.22) Vollzeit
Einführung: Freitag, 18.03.22 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 19.03.22 von 08:00 – 17:00 Uhr; Freitag 25.03.22 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag 26.03.22 von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Freitag, 01.04.22 von 17:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 02.04.22 von 08:00 – 17:00 Uhr
Vollzeit: Mo. – Sa., 04.04. – 19.04. von 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr, ca. 180 U.-Std.
Sommer (09.07.22 – 05.08.22) Vollzeit
Einführung: Samstag, 09.07.22 von 08:00 -16:45 Uhr
Vollzeit: Mo. – Fr., 14.07. – 05.08. von 08:00 – 16:15 Uhr, ca. 180 U.-Std.
Herbst (27.08.22 – 10.12.22) Teilzeit/Berufsbegleitend
Einführung: Samstag, 27.08.22 von 08:00 – 15:00 Uhr
Teilzeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, Samstag von 08:00 – 15:00 Uhr (min. 1 x Samstag im Monat, max. 2 x Samstage im Monat), ca. 180 U.-Std.
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Teil I des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk vor.
Gesellen, die ihren Meister im Bereich des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk machen möchten.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung/Gesellenprüfung.
1.600,00 €, zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-223 kasten@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Frühjahr (06.05.2020 – 05.09.2020) Teilzeit, VA-Nr. A 3.2001 (Kurs ist voll)
Teilzeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, ca. 120 U.-Std.
Herbst (13.09.2021 – 02.12.2021) Teilzeit, VA-Nr. A 3.2111
Teilzeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, ca. 120 U.-Std.*
* [Bitte berücksichtigen Sie, dass es aufgrund eines neuen Rahmenlehrplans zu einer Erhöhung der Unterrichtsstunden kommen kann.]
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Teil II des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk vor.
Gesellen, die ihren Meister im Bereich des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk machen möchten.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung/Gesellenprüfung.
2.950,00 €, zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-223 kasten@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Frühjahr (04.03.19 – 19.02.20) Teilzeit
Teilzeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, ca. 440 U.-Std.
Herbst (31.08.20 – 07.07.21) Teilzeit, VA-Nr. A 3.2008
Teilzeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 18:00 – 21:15 Uhr, ca. 440 U.-Std.
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung in den Teilen I und II des Elektrotechniker-Handwerk vor.
Gesellen, die ihren Meister im Bereich des Elektrotechniker-Handwerk machen möchten.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung/Gesellenprüfung.
6.400,00 € zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-314 frieburg@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Frühjahr (13.04.21 – 12.11.22) Teilzeit, Veranstaltungs-Nr. A 3.2101
Teilzeit: Dienstag und Mittwoch von 18:00 – 21:15 Uhr sowie jeden Samstag von 08:00 – 13:00 Uhr, ca. 850 U.-Std.
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung in den Teilen I und II des Friseur-Handwerks vor.
Gesellinnen und Gesellen, die ihren Meister im Bereich des Friseur-Handwerk machen möchten.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung/Gesellenprüfung.
Kosten: 3.650,00 € zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-314 frieburg@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Herbst (06.09.2021 – 07.07.2022) Teilzeit
Teilzeit: Montag von 15:45 – 20:45 Uhr, Dienstag von 18:45 – 21:15 Uhr und Donnerstag 18:45 – 21:15 Uhr, ca. 430 U.-Std.; VA-Nr. 3.2110
evtl. weitere Termine nach Absprache
Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung in den Teilen I und II des Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk vor.
Gesellen, die ihren Meister im Bereich des Installateur- und Heizungsbauer-Handwerks machen möchten.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung/Gesellenprüfung.
6.900,00 € zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-314 frieburg@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Herbst (13.09.2021 – 26.04.2023) Teilzeit.; VA-Nr. 3.2109
Teilzeit: Montag und Mittwoch von 18:00 – 21:15 Uhr sowie jeden Samstag von 08:00 – 13:00 Uhr, ca. 850 U.-Std.
Der Metallbauberuf hat Zukunft, denn Design am Bau und moderne Befestigungstechniken fordern immer mehr Kreativität. Die Anforderungen am Markt wachsen stetig -wachsen Sie mit unserer Hilfe und stellen Sie sich den neuen Herausforderungen.
Gesellen aus dem Handwerk. Ausbildungsberuf Schlosser, Bauschlosser, Dreher, Maschinenbaumechaniker, Feinmechaniker, Werkzeugmacher
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung/Gesellenprüfung.
8.450,00 zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr
Projektleitung und Beratung Tel. 0471/185-314 frieburg@akademie-bremerhaven.de
Anmeldung und Geschäftsstelle Tel. 0471/185-249 info@akademie-bremerhaven.de
Wenn Sie das einkommensunabhängige „Aufstiegs-BAföG“ in Anspruch nehmen, reduzieren sich die Lehrgangs- und Prüfungskosten um fast 64%. Die Antragsformulare sowie genauere Angaben zu den Kosten erhalten Sie bei der Akademie.
Sommer (05.09.2022 – 30.05.2024) Teilzeit, VA-Nr. A 3.2205
Teilzeit: Montag und Mittwoch von 18:00 – 21:15 Uhr sowie jeden Samstag von 08:00 – 13:00 Uhr, ca. 900 U.-Std.
Wegen der Corona-Pandemie gelten im Haus des Handwerks und in seinen Einrichtungen (Kreishandwerkerschaft, BTZ, InCoTrain GmbH, Akademie des Handwerks) für Besucher und Lehrgangsteilnehmer besondere Regeln. Diese und weitere Hinweise finden Sie auf dieser Seite.
Besuchsregeln:
Wir bitten darum, von nicht zwingend notwendigen Besuchen abzusehen. Für Personen, die mit den Corona-Virus infiziert sind oder in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einer mit dem Corona-Virus infizierten Person hatten, herrscht ein Betretungsverbot.
Betriebe können sich gerne telefonisch an die Innungsgeschäftsstelle wenden, Tel. 0471/185-246. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf diesem Portal in der Rubrik Wir über uns. Besucher melden sich bitte an der Information/Vermittlung unseres Hauses.
Sollte ein persönlicher Besuch dringend erforderlich sein, bitten wir um die Einhaltung der derzeitigen Hygienemaßnahmen, insb. der AHA-Regeln:
Gesellenprüfungen:
Nach dem derzeitigen Stand sollen die Gesellenprüfungen im Winter 2020/21 wie geplant stattfinden. Details erhalten Prüfungskandidaten mit der schriftlichen Prüfungs-Einladung. Sollten sich aufgrund der Corona-Pandemie Änderungen ergeben, informieren wir alle Beteiligten schriftlich sowie auf dieser Internetseite.
Gesetzliche Vorschriften zu Corona:
Hilfsprogramme für betroffene Unternehmen:
Das Bundesland Bremen sowie der Bund haben Hilfsprogramme für Betriebe aufgelegt, die durch die Auswirkungen des Coronavirus in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Weiterführende Infos finden Sie unter folgendem Link: Corona Info-Ticker für Unternehmen
Unternehmen aus Bremerhaven finden Infos auch auf der Internetseite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS
Unternehmen aus Niedersachsen können ggf. die Förderprogramme des Bundeslands Niedersachsen und der NBank in Anspruch nehmen.
Infos zum Thema Kurzarbeit:
Zum Thema Kurzarbeitergeld finden Sie Informationen bei der Agentur für Arbeit:
Die Hotline der Agentur für Arbeit für Arbeitgeber (Montag – Freitag von 08.00 – 18.00 Uhr) lautet: 0800 45555 20.
Corona-Schutz auf dem Bau:
Hilfestellung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zur Einrichtung von Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit Corona.
Linksammlung mit weiterführenden Informationen:
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden. Verwendung und Löschung von Cookies Die Internetseite der Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Daten, die im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies verarbeitet werden, werden aufgrund des wirtschaftlichen Interesses unseres Unternehmens verarbeitet (Rechtsgrundlage: Artikel 6 DSGVO).